Zum Antrieb stehen zwei Motoren zur Auswahl, einmal der Motor OM 352 mit einer Nennleistung von 126 PS/132 PS (bei abgeschaltetem Lüfter) und zum zweiten der neue Motor OM 327 mit einer Nennleistung von 150 PS/156 PS (bei abgeschaltetem Lüfter). Beide Motoren sind Direkteinspritzer mit gleicher Ausstattung: Der sehr große Kühler mit Ausgleichsgefäß ist links neben dem Motor eingebaut und hat einen Visco-Drucklüfter. Die Wechselstromlichtmaschine leistet 1500(!) Watt. Im Motorraum, der durch eine große Klappe gut zugänglich ist, gibt es genügend Platz, um am Motor arbeiten zu können, lediglich die Einspritzpumpe ist etwas schwierig zu erreichen. Es werden Bosch-Einspritzpumpen verwendet, die an den Schmierölkreislauf angeschlossen und dadurch praktisch wartungsfrei sind.
Der kleinere Motor arbeitet über eine mechanisch betätigte Kupplung auf das Daimler-Synchrongetriebe G 32, von dem aus eine kurze Gelenkwelle mit Manschette zum Schulz des Schiebestücks zur Hinterachse führt. Diese Hinterachse kann auch als Zweigangachse bezogen werden.
Der 150pferdige Motor erfordert wegen seines größeren Drehmomentes auch ein größeres Getriebe, und zwar wird hier das Daimler-Benz-Getriebe G 60 verwendet, ebenfalls ein synchronisiertes 5-Gang-Getriebe. Beide Getriebe werden über eine Drehwellenschaltung betätigt.
Schließlich sei noch die Bremsanlage erwähnt, die eine hydraulische Zweikreisbremse mit Druckluftunterstützung ist. Die Handbremse arbeitet als mechanische Ratschenbremse auf die Hinterräder. Eine Motorbremse mit elektropneumatischer Betätigung der Stauklappe im Auspuff ist serienmäßig.(tt)
Lesen Sie mehr zu “Fahreindrücke als Fahrgast und als Fahrer” auf Seite 6