Interessantes Inserat gefunden…
Heute bin ich über ein interessantes Inserat gestolpert… O302, Bj. 1970, komplett ausgebaut, viele Extras… Da musste ich doch gleich mal hinschreiben:
Heute bin ich über ein interessantes Inserat gestolpert… O302, Bj. 1970, komplett ausgebaut, viele Extras… Da musste ich doch gleich mal hinschreiben:
Wir fahren von Most über Pilsen quer durchs Niemandsland in Richtung deutsche Grenze (schau mal, die vielen armen Mädels am Straßenrand haben alle ihren Bus verpasst…), die wir weit nach Mitternacht erreichen.
… auf nach Most… Nachdem wir unsere Wassertanks nochmal gefüllt haben, gehts los in Richtung Most.
Nach der vielen Erholung in den letzten Tagen ist jetzt mal wieder etwas Großstadt dran… Wir fahren quer durchs ganze Land in Richtung Norden, an Budweis vorbei in Richtung Prag.
Wir starten vormittags in Passau, fahren quer über Land in Richtung Lipno – Stausee. Nachmittags landen wir auf unserem Stammcampingplatz (dessen Namen ich mir noch nie merken konnte, der aber auch sehr zu Empfehlen ist).
18.07.2009 Abfahrt nach Passau Wir fahren endlich los in den Urlaub 2009. Morgens nach dem Frühstück gehts von Opfenbach erst in Richtung München, dann weiter nach Passau, wo wir Nachmittags ankommen.
Der Bus ist zur Zeit bei MAN Schneider in Opfenbach. Der Lehrling hat sich gleich ins Auto verliebt und renoviert ihn gerade mit voller Begeisterung…
Heute beim TÜV: Gutachten beim O321HK OHNE festgestellte Mängel! Heißt soviel wie: H-Kennzeichen erteilt! Perfekt!
Heute bin ich kurz entschlossen nach Niederbayern gefahren und habe einen O321HK angeschaut, Bj. 1966, steht recht gut da, ist aber komplett verdreckt! Das Fahrzeug kommt wohl aus der Schweiz, wurde gebaut von der Arbeitsgruppe Ramseier – Vetter. Ich habe mich dann von meiner Begeisterung überrumpeln lassen und ihn gleich …
Zusammenfassend möchten wir unser Urteil über den neuen Mercedes-Benz-Omnibus O 302 so ausdrücken: Es ist den Mercedes-Benz-Konstrukteuren gelungen, eine Omnibus-Typenreihe zu schaffen, die den individuellen Wünschen der Kundschaft in bezug auf Ausstattung, Formgestaltung und Preis in jeder Art und Weise entsprechen kann. Man hat keine revolutionierenden technischen Neuerungen eingeführt, sondern …
Sowohl auf der Reisestrecke als auch bei Messungen konnten wir uns davon überzeugen, daß der O 302 zumindest mit dem 150 PS-Motor über hervorragende Fahrleistungen verfügt. Der Reisedurchschnitt nach Südfrankreich über teils sehr schlechte und überwiegend bergige Landstraßen von ca. 50 km/h spricht für sich. Interessant ist aber auch der …
Beim Anfahren und beim Schalten am Berg war uns aufgefallen, daß der Motor besonders im unteren Drehzahlbereich sehr viel Zugkraft entwickelt. Bei schneller Autobahnfahrt fällt aber auch auf, daß man mit diesem verhältnismäßig starken Motor ungemein zügig fahren kann und kaum zu schalten braucht. Nur langsam fällt an gestreckten Autobahnsteigungen …
Wenn auch nicht immer im gewünschten Sinne, so sind die kleinen Schlitze unter den Seitenfenstern durchaus wirkungsvoll, denn es gibt unmittelbar an der Fensterscheibe immer eine kleine Luftbewegung, die davon zeugt, daß es sich tatsächlich um eine Belüftung handelt. Wenn der Bus einem starken Seitenwind ausgesetzt ist oder durch Kurven …
Der O302, mit dem wir nach Südfrankreich fuhren, war ein 10 m-Wagen, bestückt mit 9 Reihen Schlafsessel. Mit knapp 10 t Gesamtgewicht war das Fahrzeug nur mittelmäßig ausgelastet, und die Federung konnte auf den teils sehr schlechten Streckenteilen der Route Napoleon zeigen, was sie zu leisten vermag. Bei einem reinen …
Zum Antrieb stehen zwei Motoren zur Auswahl, einmal der Motor OM 352 mit einer Nennleistung von 126 PS/132 PS (bei abgeschaltetem Lüfter) und zum zweiten der neue Motor OM 327 mit einer Nennleistung von 150 PS/156 PS (bei abgeschaltetem Lüfter). Beide Motoren sind Direkteinspritzer mit gleicher Ausstattung: Der sehr große …
Es ist inzwischen allgemein bekannt, daß man durchaus mit einer Stahlfederung annähernd die gleichen Federungseigenschaften erreichen kann wie mit einer Luftfederung. Die Luftfederung wird aber in verschiedenen Einsatzfällen deshalb gebraucht, weil das Einstiegsniveau gleichgehalten werden muß. Es galt also bei diesem vielseitigen Omnibus, beide Federungsarten möglich zu machen. Zu diesem …
In jeden der beiden vorderen Verteilerschächte sind Doppelgebläse und Wärmetauscher eingebaut, so daß also auch hier Warmluft erzeugt wird. Die notwendigen großen Entlüftungsquerschnitte für eine wirksame Belüftung sind im Wagenheck in Form einer Rückluftsperre über der Heckscheibe und durch die seitlichen Ausstellfenster gegeben. Die Luftfördermenge durch die Gebläse in den …
Der Aufbau des 302 basiert auf Gitterrahmenträgern, die mit gepreßten Profilen und Blechbeplankungen ausgesteift sind. Von den Achsen aus nach vorne und hinten sind alle Ausführungen annähernd gleich und variieren im wesentlichen in den verschiedenen Dachformen, in der Stellung der Fenstersäulen und in der Anordnung des Fußbodens. Für den Reise- …
Vor einigen Monaten lief in Mannheim die Serienfertigung des Mercedes-Benz O 302 an, der Nachfolger des in einmalig hohen Stückzahlen gebauten O 321 ist. Wie nie zuvor mußten bei der Gestaltung des neuen Omnibus Einzelheiten berücksichtigt werden, welche die Gewähr dafür geben, daß dies Fahrzeug nicht nur auf Jahre hinaus …